chair_web_model_Deutsch+

ICESCO-OON Chair

ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Organisation für Bildung und Wissenschaft in der islamischen Welt (ICESCO) und Orients Occidents Nexus (OON) zur Erforschung und Hervorhebung der Begegnungen und Übertragungen von Kunst- und Wissensformen zwischen Orient und Okzident.
Es zielt darauf ab, ein gemeinsames System von kreativen Aktivitäten, intellektuellen Produktionen, Forschungs-, Dokumentations- und/oder Informationsaktivitäten und/oder Ausstellungen im Bereich der Kunst und der Geisteswissenschaften zu fördern. Er ist bestrebt, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Wissenschaftlern, Forschern und Professoren in Deutschland, Europa und anderen Ländern, die für das Thema des Lehrstuhls relevant sind, zu erleichtern.

Beschreibung des Lehrstuhls

1. das Wesen des Lehrstuhls: Kulturell/künstlerisch/wissenschaftlich

2. Bereiche: Bildende Kunst / Geisteswissenschaften / Wissenschaftsgeschichte

3 Überblick über den Lehrstuhl

3.1/ Allgemeine Zielsetzungen des Lehrstuhls:

1- Förderung des Studiums von Epochen und Orten, an denen sich Orient und Okzident begegnet sind und sich gegenseitig durch Kunst und Wissen bereichert haben; ihre wechselseitige Wahrnehmung, wobei der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung des Orients dieser Epochen und Orte der Begegnung liegt;
– Dies soll es ermöglichen, den Beitrag der einen Seite zur Kultur der anderen Seite besser zu erkennen, zu verstehen und aufzuwerten.
– Indem der Lehrstuhl gründliche Studien zur Wahrnehmung des Orients anstellt, entwickelt er einen Ansatz, der es ermöglicht, das Bild des Okzidents in der Sicht des Orients zu überdenken, so dass der Okzident, indem er sein eigenes Bild im Blick des Orients erkennt, das Bild, das er vom Orient hat, revidieren kann.
– In einem größeren Rahmen soll sie auch zu einem besseren Verständnis der gegenwärtigen Zeit beitragen und die Möglichkeit bieten, durch eine gemeinsame Geschichte eine gemeinsame Grundlage für eine gemeinsame Zukunft zu schaffen.

2- Förderung von Studien über Formen und Elemente der Künste, die sich vom Orient zum Okzident und vom Okzident zum Orient bewegt haben;
Die Aufdeckung des Ursprungs ästhetischer Formen, ihrer Übertragung und Umsetzung von einer Seite zur anderen, ermöglicht es, sich des vollen kreativen Potenzials dieser Formen bewusst zu werden, sobald sie ihren Ursprungsort verlassen haben, ihrer umfassenden Ausdruckskraft und ihrer Fähigkeit zur Transzendenz.

3- Durchführung von Studien, die die Übertragung von Wissen zwischen Orient und Okzident beleuchten;
– Die Untersuchung des Ursprungs und der Transferbewegungen des Wissens vom Orient zum Okzident und vom Okzident zum Orient ermöglichen ein besseres Verständnis der Formen dieses Wissens, ihrer Entwicklung und ihrer Ausmaße und Auswirkungen.

4- die Förderung und Durchführung künstlerischer Forschung zum Thema des Lehrstuhls;

– Die künstlerische Forschung ist ein neues, aufstrebendes Studiengebiet, das sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft befindet; sie ist ein Unterfangen, in dem das Künstlerische und das Akademische miteinander verbunden sind. Als Disziplin steht sie für sich selbst und ermöglicht es, künstlerische Projekte mit einer doppelten Perspektive – wissenschaftlich und künstlerisch – zu fundieren und zu sichern.
Indem wir sie fördern, können wir die Wissenschaft von der künstlerischen Herangehensweise profitieren lassen und die Kunst vom wissenschaftlichen Input.

5- Den kulturellen Austausch zwischen Orient und Okzident sichtbarer machen (z. B. durch Veröffentlichungen, Vorträge, Ausstellungen usw.)

Dieses fünfte Ziel ermöglicht sowohl Fachleuten als auch der breiten Öffentlichkeit einen aktiven Zugang zu den im Rahmen des Lehrstuhls durchgeführten Studien und stellt eine engere Verbindung zwischen Wissenschaftlern, Intellektuellen, Künstlern und der Gesellschaft her.

Leitung : Siham Issami
Kontakt: ICESCO-OON-CHAIR@orients-occidents-nexus.com

 

Illustration: Sitzender Schreiber, Gouache und Feder mit Tinte auf Papier, von Gentile Bellini, 1479-80; im Isabella Stewart Gardner Museum, Boston. 18,2 × 14 cm.